Forschungsprofessor

mkloeker@uni-osnabrueck.de

ETIS

Martin Klöker hat an der Universität Osnabrück Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und 1993 den Magistergrad mit der Arbeit „Reiner Brockmann und der Revaler Dichter- und Gelehrtenkreis im frühen 17. Jahrhundert“ erworben. 1993 bis 1996 war er Stipendiat im Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Bildung in der Frühen Neuzeit“. Im Jahre 2004 erfolgte die Promotion mit der Arbeit „Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts“.

Von 1996 bis 2010 arbeitete Martin Klöker als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Projekten zur „Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsschriften“ (Prof. Dr. Klaus Garber) am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück. Hier war er verantwortlich für den Arbeitsbereich Estland und Lettland (Tallinn, Tartu und Riga), aus dem die insgesamt sechs erstellten Bände des „Handbuchs des personalen Gelegenheitsschrifttums“ in den Jahren 2003 und 2004 erschienen. Im Anschluss daran war er maßgeblich beteiligt an der Entwicklung einer biographischen Datenbank zur Erschließung der Handbuch-Bände.

In den Jahren 2005 bis 2013 nahm Martin Klöker Lehraufträge an der Universität Osnabrück im Bereich der Deutschen Literatur der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts wahr. Als Gastwissenschaftler war er 2012 an die Universitäten Tallinn und Tartu eingeladen.

Seit 2013 ist er Senior Researcher am Under-und-Tuglas-Literaturzentrum der Estnischen Akademie der Wissenschaften, wo sein Arbeitsschwerpunkt die deutsche Literaturgeschichte in baltischen Landen u.a. im Projekt „Entangled Literatures: Discursive History of Literary Culture in Estonia“ war. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Literatur der Frühen Neuzeit die Bibliographie, das Buch- und Bibliothekswesen sowie die Bildungsgeschichte.

Er hat bisher rund 65 Bücher und Aufsätze veröffentlicht sowie etwa 30 Rezensionen vorgelegt (siehe ETIS). Im Jahre 2018 gründete er im Verlag Lit (Münster) die Buchreihe „Baltische Literarische Kultur“, die er in Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum herausgeberisch und redaktionell betreut.